News
Foto des Autors

0

Music Assistant’s nächster großer Hit (Music Assistant’s next big hit)

In der Welt der Smart Home Systeme gewinnt der Home Assistant immer mehr an Bedeutung, besonders wenn es um die Integration und Steuerung von Medien geht. Ein herausragendes Projekt, das sich nahtlos in Home Assistant integrieren lässt und eine beeindruckende Vielfalt an Musikquellen und Playern unterstützt, ist der Music Assistant. Mit seiner neuesten Version 2.4 hat Music Assistant einen bedeutenden Meilenstein erreicht – neue Funktionen, verbesserte Stabilität und eine noch engere Verzahnung mit Home Assistant machen ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für audiophile Technik-Enthusiasten.


1. Music Assistant und Home Assistant: Ein starkes Team

Music Assistant bietet eine zentrale Plattform, um Musik aus diversen Streaming-Diensten und lokalen Dateien zu vereinen und auf verschiedensten smarten Geräten abzuspielen. Dabei ermöglicht die Software nicht nur das klassische Abspielen, sondern auch eine umfangreiche Steuerung und Konfiguration.

Die benutzerfreundliche Integration in Home Assistant macht es möglich, Player und Medienbibliotheken zusammenzuführen, ohne jeden Musik-Client einzeln in Home Assistant einzubauen. Dies spart Zeit und erhöht die Übersichtlichkeit – besonders bei vielen verschiedenen Playern und Quellen.


2. Die Highlights der Music Assistant Version 2.4

2.1 „Say My Name“ – Optimiert für Assist-Geräte

Die aktuelle Version bringt signifikante Verbesserungen für Assist-Geräte, darunter vor allem die Home Assistant Voice Preview Edition (Voice PE). Durch eine enge Zusammenarbeit mit dem ESPHome-Team überzeugt diese Hardware mit einem hochwertigen DAC für verlustfreien Audioausgang via 3,5-mm-Klinke.

Damit wird Sprachsteuerung bei hoher Audioqualität möglich: Songs, Künstler oder Playlists lassen sich einfach per Sprachbefehl auswählen und steuern. Der Music Assistant unterstützt inzwischen eine vollständige Sprachsteuerung, inklusive Integration von Sprach-Plugins, um den Mediendienst komfortabel und innovativ zu bedienen.

2.2 „Across the Universe“ – Externe Audioquellen und Spotify Connect

Mit dem neuen Plugin-System können externe Audioquellen nun mühelos eingebunden werden. Spotify Connect ist der Vorreiter unter den Plugins, der jede Musikquelle mit Spotify Premium zu einem Spotify Connect-fähigen Gerät aufwertet.

Dies bedeutet: Jedes Music Assistant-Gerät kann von nun an als Spotify-Player erscheinen und über die offizielle Spotify-App angesteuert werden. Weitere Plugins, wie AirPlay, sind in Planung, um das Ökosystem weiter auszubauen und zukünftige Erweiterungen einfach zu integrieren.

2.3 „Radio Ga Ga“ – Podcasts und Hörbücher nativ unterstützt

Eine große Neuerung ist die native Unterstützung von Podcasts und Hörbüchern, was den Anwendungsbereich drastisch erweitert. Zahlreiche Podcast-Provider wie Subsonic, YouTube Music oder RSS-Feeds sind ab sofort direkt verfügbar.

Für Hörbücher gibt es zwei neue Quellen: Audible und Audiobookshelf, ergänzt um den Import lokaler Dateien. Besonders clever ist die Darstellung des Hörbuch-Fortschritts: Kapitel werden übersichtlich angezeigt, und der Fortschritt wird über die komplette Wiedergabe hinweg gemerkt, sodass man jederzeit genau weiß, wo man aufgehört hat.

2.4 „New Sensation“ – Mehr Player und Anbieter integriert

Neben Apple Music, einer der meistgewünschten Integrationen, sind neu auch iBroadcast, SiriusXM und Bluesound-Player unterstützt. Das Projekt wird stetig weiterentwickelt, und die Community ist eingeladen, neue Anbieter und Player vorzuschlagen oder selbst aktiv an der Erweiterung mitzuwirken.

2.5 „All About That Bass“ – Equalizer und DSP-Steuerung

Music Assistant 2.4 bietet ein voll konfigurierbares DSP (Digital Signal Processor), mit dem technikaffine Nutzer die Audioqualität auf einzelne Player präzise anpassen können. Dazu gehören:

  • Parametrischer Equalizer zur Feinjustierung von Frequenzen
  • Ein- und Ausgangs-Gain-Anpassungen
  • Übersichtliche Visualisierung der Audio-Pipeline

Praktisch ist auch der „Don’t Stop The Music“-Modus, der das Abspielen automatisch mit ähnlichen Titeln fortsetzt, selbst wenn die Playlist beendet ist. Ausserdem ermöglichen Sperrbildschirm-Widgets und OS-Controls eine einfache Mediensteuerung.

2.6 „Master of Puppets“ – Verbesserte Home Assistant Integration

Die Home Assistant-Version 2024.12 brachte Music Assistant endlich als native Integration heraus – ein großer Fortschritt im Vergleich zur bisherigen HACS-Lösung. Nutzer sollten dringend auf diese native Version migrieren.

Mit der neuen Version lassen sich Player problemlos zentral in Music Assistant verwalten und komplett über Home Assistant steuern, inklusive Lautstärke, An/Aus-Funktion und anderen Parametern. Erweiterte Funktionen wie automatisches Fortsetzen nach Ansagen oder die Sprachsuche mittels LLMs (Large Language Models) runden die Integration ab.

2.7 „D-D-Don’t Don’t Stop the Beat“ – Noch stabileres Streaming

Die Stabilität der Musikstreamingverbindungen wurde mit Version 2.4 weiter verbessert. Insbesondere auf langsameren Netzwerken profitieren Nutzer von optimierten Puffern und einer flüssigeren Wiedergabe. Die Community spielt eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung und Behebung von Bugs, sodass die Qualität stetig steigt.


3. Fazit: Warum Music Assistant die perfekte Ergänzung für Home Assistant ist

Die Kombination aus Home Assistant und Music Assistant bietet technisch versierten Nutzern ein mächtiges Tool, um Musikwiedergabe im Smart Home auf ein neues Level zu heben. Die nahtlose Integration, das breite Spektrum an unterstützten Diensten und Playern sowie die fortschrittlichen Steuerungsmöglichkeiten machen Music Assistant besonders attraktiv.

Die Version 2.4 setzt mit Features wie Sprachsteuerung, Spotify Connect, Hörbuchsupport und DSP-Funktionen neue Maßstäbe und zeigt klar, dass das Projekt auf dem besten Weg ist, eine zentrale Rolle in der digitalen Musikwelt von Home Assistant zu spielen.

Wer sein Smart Home audiotechnisch aufrüsten will, sollte heute auf die neueste Version aktualisieren und von den vielfältigen Funktionen profitieren.


Originalquelle:
https://www.home-assistant.io/blog/2025/03/05/music-assistants-next-big-hit/

Schreibe einen Kommentar