News
Foto des Autors

0

Home Assistant unterstützt offiziell Matter

Home Assistant hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die erste Open-Source-Implementierung des Matter-Standards wurde offiziell von der Connectivity Standards Alliance (CSA) zertifiziert. Damit beweist Home Assistant nicht nur seine technische Reife, sondern bestätigt auch den Stellenwert von Open Source im modernen Smart Home. In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Matter, die Vorteile der Zertifizierung, den Weg dorthin und die Perspektiven für Home Assistant sowie die gesamte Smart-Home-Branche.


Inhaltsverzeichnis


1. Matter in Home Assistant: Ein Meilenstein für Open Source

Home Assistant und der Open Home Foundation Matter Server sind von der CSA als erste Open Source Projekte zertifiziert worden. Das ist nicht nur ein großer Erfolg für die Home Assistant Community, sondern auch ein Beweis dafür, dass offene Standards und Open-Source-Software bei der Vernetzung intelligenter Haushalte mithalten können – oder sogar vorangehen.

Home Assistant, als aktiver Teil der Open Home Foundation, steht für Werte wie Wahlfreiheit, Datenschutz und Nachhaltigkeit im Smart Home. Mit einer breiten Unterstützung offener Standards wie Matter, Zigbee und Z-Wave garantiert Home Assistant, dass Nutzer viele verschiedenste Geräte lokal und zukunftssicher integrieren können. Ohne Abhängigkeit von Cloud-Services behalten Anwender die Kontrolle über ihre Daten, was Sicherheit und Privatsphäre deutlich erhöht.

Diese Philosophie spiegelt sich auch im offiziellen Fahrplan von Home Assistant wider, in dem die Zertifizierung offener Standards verankert ist. Die kürzlich erhaltene Matter-Zertifizierung stärkt das Vertrauen in Home Assistant als führende Plattform für intelligente Haustechnik.


2. Matter matters – Warum Matter so wichtig ist

Matter ist der neue offene Standard für Smart Home, der Geräte verschiedener Hersteller miteinander kompatibel machen soll – ohne proprietäre Schnittstellen oder Cloud-Abhängigkeiten. Die Connectivity Standards Alliance (CSA) entwickelt und zertifiziert den Standard, der eine lokale Steuerung via IPv6-Netzwerk ermöglicht.

2.1. Was ist Matter?

Matter ist noch relativ jung (erst wenige Jahre alt), wird jedoch von den wichtigsten Smart Home Firmen wie Apple, Google, Amazon und vielen weiteren unterstützt. Mit Matter sollen Geräte aller Art – ob Leuchten, Thermostate oder Sicherheitssensoren – problemlos in ein einheitliches Ökosystem eingebunden werden können. Dabei steigt die Anzahl der auf Matter basierenden Geräte stetig an, sodass Nutzer in Zukunft bei Neuanschaffungen kaum mehr um diese Technologie herumkommen.

2.2. Technische Besonderheiten von Matter

Matter kann gleichzeitig auf mehreren Netzwerken kommunizieren, etwa über Wi-Fi, Ethernet und das neue Thread-Mesh-Netzwerk. Dadurch gelingt eine besonders stabile und skalierbare Kommunikation im Zuhause. Zudem basiert Matter komplett auf IPv6, was moderne Netzwerktechnik verlangt.

Home Assistant unterstützt Matter auf höchstem Niveau und ist aktiv am Testen neuer Geräte beteiligt – zum Beispiel im „Works With Home Assistant“-Programm, in das bereits Hersteller wie Aqara mit ihren Matter-Geräten aufgenommen wurden.


3. Die Vorteile der Matter-Zertifizierung für Home Assistant

Die von der CSA verliehene Matter-Zertifizierung signalisiert, dass Home Assistant und der Open Home Foundation Matter Server den offiziellen Standards entsprechen und bestens im Zusammenspiel mit anderen Matter-Geräten funktionieren.

3.1. Nahtlose Nutzererfahrung

Für den Anwender ändert sich durch die Zertifizierung praktisch nichts – Home Assistant war schon vorher führend bei der Matter-Integration und unterstützt stets die aktuellste Spezifikation (aktuell Matter 1.3). Die Verbesserung der Integration und die Unterstützung aller Gerätetypen gehen kontinuierlich weiter und erhalten mit der offiziellen Zertifizierung eine zusätzliche Bestätigung.

3.2. Glaubwürdigkeit in der Industrie

Durch die offizielle Anerkennung von CSA gewinnt Home Assistant für Hersteller und neue Nutzer an Vertrauen. Das macht es wahrscheinlicher, dass weitere Marken ihre Produkte gezielt für Home Assistant optimieren und zertifizierte Matter-Komponenten verwenden.

3.3. Frühzugang zu Testgeräten und SDKs

Ein weiterer Vorteil der Zertifizierung ist der privilegierte Zugang zu neuen Geräten und Software Development Kits (SDKs). Damit kann Home Assistant neue Funktionen und Geräte früher testen und schneller in die Plattform integrieren als viele andere Anbieter.


4. Warum werden zwei Zertifizierungen benötigt? Home Assistant und der Matter Server

Neben Home Assistant selbst erhielt auch der Open Home Foundation Matter Server eine eigene Zertifizierung als „Software-Komponente“. Dies geschieht aus rechtlichen und versicherungsrelevanten Gründen, bringt aber auch Vorteile:

  • Der Matter Server fungiert als unabhängige Komponente, die von anderen Projekten genutzt werden kann, ohne jeweils eigene komplette Zertifizierungen durchlaufen zu müssen.
  • Home Assistant wurde im Rahmen der Zertifizierung als „User Interface Component“ anerkannt, der Matter Server als „Certified Component“.
  • Updates an Home Assistant erfordern damit keine erneute vollständige Zertifizierung mehr, solange sich der Matter Server nicht ändert.

Aus diesem Grund bleibt der Open Home Foundation Matter Server als Add-on für Home Assistant bestehen und wird nicht direkt ins Home Assistant Core integriert.


5. Der Weg zur Matter-Zertifizierung – Ein technischer und organisatorischer Kraftakt

Die Zertifizierung war ein umfangreiches und neues Unterfangen, denn die prüfenden Organisationen hatten bislang nur Erfahrung mit Matter-unterstützenden Geräten, nicht jedoch mit voll softwarebasierten Open-Source-Controllern.

Home Assistant arbeitete eng mit dem unabhängigen Testlabor Resillion aus Belgien zusammen, die auf drahtlose Produktzertifizierungen spezialisiert sind. Gemeinsam wurden tausende automatisierte Testskripte entwickelt, um die Matter-Funktionalität in Home Assistant tiefgreifend zu prüfen.

Diese Kooperation brachte nicht nur das nötige Fachwissen ein, sondern zeigte auch den Wert von Open-Source-Projekten für die Industrie: Resillion betreibt selbst mehrere Home Assistant-Installationen und profitiert als Teil der Community von der Verbesserung der Matter-Unterstützung.

Die Finanzierung der Zertifizierung erfolgte unter anderem durch Einnahmen des Home Assistant Cloud-Dienstes, was für Open-Source-Projekte ohne entsprechende Ressourcen oft ein Ausschlusskriterium ist.


6. Was die Zukunft bringt: Weiterentwicklung von Matter und Home Assistant

Matter entwickelt sich ständig weiter. Trotz beeindruckender Fortschritte gibt es noch Herausforderungen, etwa die Abhängigkeit von IPv6-Netzwerken, die in vielen Haushalten noch nicht optimal unterstützt werden.

Auch komplexe technische Konzepte wie Thread-Mesh-Netzwerke oder das sogenannte „Fabrics“-System bei Matter sind für viele Nutzer schwer zu verstehen. Ziel ist es, dass künftige Nutzer diese Details nicht mehr kennen müssen, um das volle Potential von Matter nutzen zu können.

Home Assistant setzt auch weiterhin auf die Unterstützung multipler offener Standards und strebt an, noch weitere Standards im Bereich Zigbee, Z-Wave oder anderen Protokollen in Kürze offiziell zertifizieren zu lassen. So wird die Plattform zur Schaltzentrale, die maximale Kompatibilität und Nachhaltigkeit gewährleistet.

Die Matter-Zertifizierung erhöht die industrielle Glaubwürdigkeit von Home Assistant weiter, was einen positiven Kreislauf aus Innovationskraft, Community-Support und Branchenakzeptanz fördert.


7. Fazit

Die offizielle Matter-Zertifizierung von Home Assistant und dem Open Home Foundation Matter Server ist ein bedeutender Schritt für die Open-Source-Community und das gesamte Smart-Home-Ökosystem. Home Assistant beweist, dass Spitzen-Technologie nicht exklusiv großen Konzernen vorbehalten ist, sondern auch mit offenen Lösungen auf höchstem Niveau realisiert werden kann.

Für technisch versierte Nutzer und Entwickler bedeutet diese Entwicklung mehr Sicherheit, Nachhaltigkeit und offene Auswahl im Smart Home. Matter wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich als verbindlicher Standard etablieren – und Home Assistant ist bestens vorbereitet, um diese Zukunft mitzugestalten.

Probieren Sie Matter in Home Assistant am besten gleich selbst aus, und erleben Sie die vernetzte Zukunft lokal und datenschutzfreundlich!


Originalquelle:
Home Assistant Blog – Matter Certification

Schreibe einen Kommentar