Home Assistant 2025.5 ist da und bringt zahlreiche spannende Neuerungen für technisch versierte Nutzer und Smart Home Enthusiasten. Neben Verbesserungen im Backup-System und der Z-Wave-Integration, profitieren Cloud-Abonnenten jetzt von einer großen Auswahl an neuen und stimmungsvollen Text-to-Speech-Stimmen. Zudem wurde das UI in puncto Bedienbarkeit bei Entitätsauswahl und Automations-Editor deutlich optimiert.
Im folgenden detaillierten Bericht geben wir euch einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Neuerungen, Highlights und technische Details des Mai-Release.
Inhaltsverzeichnis
1. Backup-System: Weitere Verbesserungen für mehr Sicherheit und Flexibilität
Home Assistant hat das Backup-System bereits zu Jahresbeginn grundlegend überarbeitet und mit dem Februar-Update weiter optimiert. Mit Version 2025.5 folgt nun eine weitere Iteration, die vor allem für Nutzer mit mehreren Backup-Speicherorten neue Möglichkeiten bringt.
1.1 Pro Speicherort individuelle Backup-Aufbewahrungsregeln einstellen
Endlich können Nutzer für jeden konfigurierten Backup-Speicherort eine eigene Aufbewahrungsrichtlinie definieren. Dies ist besonders praktisch, wenn beispielsweise der Speicherplatz auf einem lokalen NAS höher ist als bei einem Cloud-Dienst oder wenn man unterschiedliche Sicherungsintervalle verwalten möchte.
So lässt sich z.B. festlegen, nur die letzten 3 Backups auf Google Drive zu speichern, während man auf dem NAS 25 Sicherungen vorhält. Dieses Feature verbessert die Verwaltung der Backup-Strategie deutlich.
1.2 Backup vor Betriebssystem-Upgrades
Das Upgrade des Home Assistant Operating System ist nun sicherer und einfacher: Im Update-Dialog wurde eine neue Option ergänzt, vor dem Einspielen des Updates automatisch ein Backup entsprechend der eingestellten automatischen Backup-Regeln zu erstellen.
Dadurch erhält man eine zusätzliche Sicherheitsschicht: Sollte das Update scheitern, kann man rasch auf den gesicherten Zustand zurückkehren.
1.3 Standardverhalten für Backup vor Upgrade konfigurierbar
Je nach Präferenz kann man nun in den Backup-Einstellungen einstellen, ob das Backup vor einem Upgrade standardmäßig aktiviert oder deaktiviert sein soll – auch für Add-ons. So werden unterschiedliche Nutzerbedürfnisse berücksichtigt, von denen, die stets ein Backup vornehmen wollen, bis zu denjenigen, die auf geplante Backups vertrauen.
1.4 Home Assistant wartet auf Backup vor Neustart
Neu ist auch, dass Home Assistant einen laufenden Backup-Vorgang vor einem Neustart abschließt, um Datenverlust zu vermeiden. Dies verhindert unbeabsichtigte Abbrüche von Sicherungen durch Neustarts.
2. Neue Text-to-Speech-Varianten für Home Assistant Cloud Abonnenten
Cloud-Abonnenten profitieren von einer stark erweiterten Auswahl an Text-to-Speech (TTS) Stimmen und Varianten. Neben der schieren Menge an neuen Stimmen gibt es nun zahlreiche Stil- und Stimmungsversionen wie „freundlich“, „traurig“ oder „flüsternd“, mit denen Ansagen passend zum Kontext gefärbt werden können.
In der Übersicht findet ihr Sprachen mit massiv erweiterten Stimmauswahl, beispielsweise:
Sprache | Alt | Neu |
---|---|---|
Deutsch (Deutschland) | 15 | 17 |
Englisch (USA) | 25 | 132 |
Chinesisch (China) | 21 | 142 |
Hindi (Indien) | 2 | 12 |
u.v.m. |
Weitere Details findet ihr in der offiziellen Übersicht auf der Home Assistant Webseite.
3. Benutzerfreundlichere Entitäten-Auswahl (Entity Picking) im UI
Das Interface wurde weiter verbessert, um das Auffinden und Auswählen von Entitäten zu erleichtern. Im Entity Picker, der beim Konfigurieren von Karten oder Automationen erscheint, werden jetzt zusätzliche kontextuelle Informationen wie Gerät und Bereich angezeigt.
Ein smarter Suchalgorithmus verbessert die Trefferqualität, sodass man auch bei größerem Setup schnell die gesuchte Entität findet.
Tipp: Wer weiterhin die Entity IDs sehen möchte, kann das unter seinen Benutzereinstellungen aktivieren.
4. Z-Wave Long Range Unterstützung und verbessertes Smart Start
Mit Version 2025.5 ist Home Assistant auf dem neusten Stand für das kommende Z-Wave Long Range-Protokoll – eine Technologie, die eine deutlich größere Reichweite für Z-Wave Geräte ermöglicht.
4.1 Smart Start QR-Code Scanning in der mobilen App
Der Smart Start QR-Code kann nun nativ in der Home Assistant Begleit-App gescannt werden, um Geräte schneller und ohne Browser-Beschränkungen in das Z-Wave-Netzwerk aufzunehmen.
4.2 Long Range-Modus für Geräte
Nach dem Scannen eines Long Range-fähigen Gerätes kann nun entschieden werden, ob das Gerät ins Mesh-Netzwerk aufgenommen oder mit direkter Long Range-Verbindung hinzugefügt wird.
Diese Neuerung erlaubt z.B. die Platzierung von Sensoren an bisher schwer erreichbaren Standorten – etwa am Gartentor oder Briefkasten.
5. Integrationen: Neue, verbesserte und verabschiedete Integrationen
Die Community hat erneut viele neue Integrationen beigesteuert und bestehende massiv verbessert.
5.1 Neue Integrationen
- AWS S3: Nutzt Amazon S3 Buckets als Backup-Ort.
- Imeon Inverter: Für Solar- und Heimspeicher-Energieüberwachung.
- Miele: Steuerung und Überwachung von Miele-Geräten, z.B. Waschmaschine.
- ntfy: HTTP-basierter Pub/Sub-Notification-Service.
- Rehlko: Überwachung von Kohler-Generatoren.
5.2 Verbesserungen bestehender Integrationen
- OpenAI Conversation unterstützt jetzt PDF-Zusammenfassung.
- HomeKit Bridge mit neuer Unterstützung für Luftreiniger.
- YouTube-Integration zur Kanalüberwachung erweitert.
- Xiaomi BLE unterstützt neue Körperanalysewaage.
- SwitchBot unterstützt neue Geräte wie Rollladen und HubMini Matter.
5.3 Qualitäts-Skalenerfolge
Besonders stolz ist die Community auf folgende Integrationen, die die „Platin“-Bewertung erreicht haben: Ohme, Vodafone Station, ESPHome und Enphase Envoy.
5.4 Integration per UI verfügbar
Integration STIEBEL ELTRON kann nun komplett über das Home Assistant UI eingerichtet werden.
5.5 Entfernte Integrationen
- Oncue by Kohler wurde entfernt, da die App eingestellt wurde.
6. Weitere bemerkenswerte Änderungen
Neben den großen Highlights gibt es viele kleinere Verbesserungen:
- UI-Verbesserungen im Template-Editor für Automationen und Skripte: Der Editor fällt nun nur noch bei template-basierten Feldern zurück und nicht mehr für den ganzen Block.
- YAML Automationen oder Skripte können nun direkt ins UI eingefügt und konvertiert werden.
- Neue Tools zur Netzwerk-Erkennung zeigen jetzt im UI, was Home Assistant gerade entdeckt (DHCP, mDNS, SSDP).
- Dashboard-Badges können jetzt wahlweise umgebrochen oder horizontal gescrollt werden – praktisch für mobile Geräte.
- Viele Erweiterungen und Bugfixes bei Integrationen, z.B. bessere Titelverwaltung in HomeKit, verbesserte Media Player Aktionen, u.v.m.
7. Fazit
Mit dem Release 2025.5 setzt Home Assistant seine Erfolgsgeschichte mit Fokus auf Stabilität, Nutzerfreundlichkeit und zukunftssichere Technologien konsequent fort. Insbesondere das erweiterte Backup-System mit flexiblen Aufbewahrungsregeln und automatischen Backups vor Updates bietet Nutzern mehr Sicherheit denn je.
Die Unterstützung für Z-Wave Long Range öffnet neue Möglichkeiten bei der Platzierung entfernter Geräte, während die großen Fortschritte bei Text-to-Speech Stimmen die Audio-Ansagen viel lebendiger und kontextualisierter machen. Auch die vielen Komfortverbesserungen im UI und bei Integrationen zeigen erneut die Nähe der Entwickler an den Bedürfnissen der Community.
Wer technisch affin ist, sollte das Upgrade rasch durchführen, um in den Genuss der qualitativen und funktionalen Neuerungen zu kommen.
Originalquelle: Home Assistant Blog 2025.5 Release