News
Foto des Autors

0

Home Assistant 2025.3: Schau dir diese Überschriften an!

Mit der Veröffentlichung von Home Assistant 2025.3 steht Anwendern und Entwicklern eine Fülle neuer Features, Verbesserungen und Integrationen zur Verfügung, die das Smart Home Ökosystem erneut auf ein höheres Level heben. Von umfangreichen Dashboard-Updates über neue Integrationen bis hin zu wichtigen Verbesserungen in der Sprachassistenz und Bedienoberfläche – dieses Update bietet spannende Neuerungen, die vor allem technisch versierte Nutzer begeistern dürften. In diesem Beitrag geben wir einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Highlights, praxisrelevante Verbesserungen und was bei der Migration zu beachten ist.


Inhaltsverzeichnis


1. Neue und verbesserte Dashboard-Features in Home Assistant 2025.3

1.1 Dashboard View Headers – Überblick und Personalisierung

Mit dem Release 2025.3 werden Dashboard-Ansichten um neue Header erweitert. Diese erlauben es, Titel und einladende Texte mittels Markdown oder Templates flexibel einzufügen. Hinzu kommt die Möglichkeit, Badges neben dem Header anzuordnen – entweder oberhalb oder unterhalb des Textes. Die Ausrichtung der Kopfzeile kann responsiv, linksbündig oder zentriert eingestellt werden, was sowohl optisch als auch funktional deutlich mehr Spielraum für individuelle Dashboards schafft.

Dieses Feature unterstützt Nutzer dabei, ihre Dashboards nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend zu gestalten und wichtige Informationen prominent darzustellen.


1.2 Tile Cards – Vielseitige Karten mit neuen Interaktionsmöglichkeiten

Die Tile Card ist eine der am häufigsten genutzten Karten in Home Assistant, da sie flexiblen Zugang zu zahlreichen Entitäten und Funktionen bietet. Mit Version 2025.3 wurde die Tile Card an vielen Stellen verfeinert.


1.2.1 Klarere Interaktionen dank visuellem Feedback

Bislang war auf den ersten Blick nicht immer ersichtlich, ob das Tippen auf das Icon einer Tile Card eine Aktion auslöst oder lediglich weitere Informationen anzeigt. Neu in diesem Update: Icons mit aktiven Aktionen erhalten einen hervorgehobenen, runden Hintergrund – so wird die Bedienbarkeit deutlich intuitiver.

Diese subtile visuelle Sprache verbessert die UX, insbesondere in komplexen Dashboards mit vielen Steuerungsmöglichkeiten.


1.2.2 Flexible Positionsmöglichkeiten für Tile Card Features

Die Unterstützung für das Vergrößern von Karten ermöglichte sehr breite Tile Cards – bisher waren die Feature-Elemente jedoch nur am unteren Rand positionierbar. Jetzt können Features wie Schieberegler auch rechts neben dem Icon („inline“) angezeigt werden. Dies erlaubt kompaktere und zugleich vielseitigere Layouts.

Wichtig: Nur das erste Feature kann inline angezeigt werden; weitere Features werden weiterhin unten platziert.


1.2.3 Neue Tile Card Features: Switch Toggle und Counter Actions

  • Switch Toggle: Endlich lässt sich ein Schalter direkt auf der Karte bedienen – ein Feature, das viele Nutzer bereits erwartet haben.
  • Counter Actions: Neue Buttons erlauben das Erhöhen, Verringern oder Zurücksetzen von Zähler-Entitäten direkt per Tile Card.


Diese Erweiterungen machen die Tile Card noch mächtiger und erlauben präzises Steuern ohne Umwege.


1.2.4 Mikrointeraktionen und verbesserte Tastaturbedienung

Kleine Animationen bei Hover und Tap steigern die Rückmeldung bei Interaktionen, was gerade bei umfangreichen Dashboards die Bedienbarkeit erhöht. Neu ist zudem die Tastaturnavigation, die mit Tab und Shift + Tab die Navigation zwischen Karten ermöglicht – ein großer Pluspunkt für Accessibility und Power User.


1.2.5 Verbesserter Karten-Editor

Der Editor für Tile Cards wurde überarbeitet und ist nun übersichtlicher und verständlicher. Nutzer erhalten eine klarere Visualisierung der einzelnen Optionen, was die Erstellung und Anpassung von Dashboards vereinfacht.


2. Sprachsteuerung und Assist Chat – Fortschritt im Home Assistant Ecosystem

2.1 Streaming-Antworten im Assist Chat

Die Assist-Funktion von Home Assistant, die etwa mit großen Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT gekoppelt werden kann, unterstützt ab Version 2025.3 endlich streaming-basierte Antworten. Während bisher die Antwort erst nach kompletter Generierung angezeigt wurde, kann man nun schon bei der Antworterstellung den Text lesen. Dies verkürzt Wartezeiten erheblich, insbesondere bei längeren Texten.

Zusätzlich werden Befehle bereits während des Empfangs ausgeführt, was die Reaktionsgeschwindigkeit spürbar verbessert – ein entscheidender Komfortgewinn auf Geräten mit begrenzter Rechenleistung.

Mehr zu den Sprachfeatures und der neuen Speech-to-Phrase-Technologie, die selbst auf Raspberry Pi effizient läuft, finden Interessierte in Voice Chapter 9: Speech-to-Phrase.


3. Erweiterungen bei Integrationen und Backend-Verbesserungen

3.1 Neue Integrationen für vielfältige Einsatzszenarien

  • Azure Storage: Backups können nun direkt in der Azure Cloud gespeichert werden.
  • IOmeter: Lokales Auslesen von IOmeter-Gerätedaten wird unterstützt.
  • PG LAB Electronics: Steuerung von PG LAB Geräten integriert.
  • SensorPush Cloud: SensorPush-Geräte können über deren Cloud-Service angebunden werden.
  • SNOO: Integration des intelligenten SNOO Babybetts für Zustandsüberwachung.
  • WebDAV: Nutzung beliebiger WebDAV-Dienste als Backup-Ziele möglich.

Darüber hinaus wurden neue virtuelle Integrationen eingeführt, um die Auffindbarkeit und Handhabung bestehender Integrationen zu verbessern.


3.2 Verbesserungen bei etablierten Integrationen

Zahlreiche bestehende Integrationen wurden weiterentwickelt:

  • Home Connect: Verbesserte Steuerungsmöglichkeiten und Fehlerbehebungen.
  • ESPHome: Neue Option für Shadow-Logging der Gerätekonsolenlogs.
  • OpenAI conversation: Erweiterter Support für verschiedene Reasoning-Modelle.
  • Shelly: Unterstützung für neue Sensor-Generationen und Script Events.
  • Switchbot: Integration des Switchbot Remote.
  • UniFi: Unterstützung der Zone-basierten Regeln in der Version 9.
  • Govee lights: Neue Effekte werden unterstützt.

3.3 SmartThings-Integration – Komplettüberarbeitung

Die SmartThings-Integration wurde komplett neu geschrieben und verbessert das Nutzererlebnis deutlich:

  • Keine komplizierte Port-Freigabe oder Developer-Account-Setups mehr notwendig – Anmeldung erfolgt direkt mit dem Samsung Account.
  • Push-Updates funktionieren ohne exponierte Ports, was Sicherheit und Performance erhöht.
  • Die Community hat aktiv mitgeholfen, indem sie Testdaten lieferte und somit bei der Feinjustierung half.

4. Weitere wichtige Änderungen und Verbesserungen

4.1 Graph-Legenden und Zoomfunktionen

Basierend auf Community-Feedback wurden die Legenden in Diagrammen optimiert. Die Legende ist nun standardmäßig unterhalb des Diagramms platziert, zeigt so viele Datenpunkte wie möglich und bei Überfüllung wird ein „Mehr“-Button angezeigt.

Neu ist auch die Zoomfunktion durch Doppelklick und das selektive Zoomen mittels gedrückter Strg-/Cmd-Taste.


4.2 Verbesserte Karten-Visualisierung durch Marker Clustering

Bei vielen Trackables an ähnlichen Positionen kann eine Karte schnell unübersichtlich wirken. Die neue Marker-Clustering-Funktion gruppiert nahe beieinanderliegende Objekte und löst sie beim Hereinzoomen wieder auf.


4.3 Diverse kleinere Verbesserungen

  • Reduzierung notwendiger Browser-Hard-Refreshes nach Updates.
  • Neutrale Weiterleitung nach Integrationserstellung direkt zur Geräte-Seite.
  • Option für zusätzlichen oberen Rand bei Sektionen.
  • Kompaktere und klarere Dialoge für Bereich hinzufügen/bearbeiten.
  • Neue Geräteklassen für Windrichtungssensoren und Energieverbrauchseinheiten.
  • Verbesserungen bei Medienplayer-Interaktionen und Zeitplan-Helpers.

5. Patch-Releases März 2025 – Schnelle Bugfixes für stabile Nutzung

Im März wird Home Assistant 2025.3 weiterhin mit mehreren Patch-Releases versorgt, die sich auf Bugfixes und Stabilitätsverbesserungen konzentrieren. Patch-Releases sind für die Daten und Probleme wie SmartThings Support, WebDAV-Migration, Gerätekompatibilitäten und API-Fehler verantwortlich.

Updates erfolgen in der Regel freitags mit jeweils zahlreichen Fixes. Nutzer profitieren so von einem stetig wachsendem und stabilen System.


6. Rückwärtsinkompatible Änderungen und Hinweise für Entwickler

Wie bei größeren Releases üblich, gibt es auch bei 2025.3 einige rückwärtsinkompatible Änderungen, die bei Updates beachtet werden sollten:

  • Automationen und Skripte: Variablen-Propagation bei inneren Scopes wurde verbessert, wodurch einige bestehende Skripte Anpassungen benötigen könnten.
  • GPSD: Veraltete State-Attribute wurden entfernt.
  • Home Connect: Einige Programmentitäten werden nicht mehr unterstützt, konfigurationsseitige Mehrfacheinträge werden verhindert.
  • MQTT: Legacy-Unterstützung für Farbmodi bei JSON-Lichtern wurde entfernt.
  • Proximity: Messung erfolgt jetzt ab Rand der Zone statt Zentrum, was Werte verändert.
  • SmartThings: Entfernung von Energie- und Leistungssensoren bei Geräten mit Schaltern, Umbenennung vieler Statuswerte – Anpassungen in Automationen sind notwendig.

Entwickler sollten sich zusätzlich die zugehörigen Entwickler-Blogs mit API-Änderungen und neuen Developer-Funktionalitäten ansehen, um Integrationen kompatibel zu halten.


7. Fazit

Home Assistant 2025.3 ist ein umfangreiches Update, das besonders bei der Dashboard-Gestaltung und Bedienfreundlichkeit neue Maßstäbe setzt. Die Verbesserungen bei der Tile Card und den View Headers liefern mehr Flexibilität und ein modernes Bediengefühl. Die neu implementierten Streaming-Antworten im Assist Chat verbessern die Interaktion mit KI-Sprachmodellen erheblich.

Die Integrationserweiterungen, vor allem die komplette Überarbeitung von SmartThings, erhöhen die Kompatibilität und vereinfachen die Einrichtung maßgeblich. Gleichzeitig sorgen stetige Bugfixes und Optimierungen für eine stabile Basis.

Für technisch versierte Nutzer und Entwickler ist dieses Release eine willkommene Gelegenheit, das Smart Home noch effizienter und individueller zu gestalten.

Wer noch zögert: Der Updateprozess ist gut dokumentiert, und durch die aktive Community gibt es zahlreiche Hilfestellungen.

Originalquelle: Home Assistant Blog – Release 2025.3

Schreibe einen Kommentar