Home Assistant 2025.2 – Backup, Voice und Integrationen in neuer Dimension
Home Assistant setzt mit dem Release 2025.2 erneut Maßstäbe für smarte Hausautomatisierung. Nach der grundlegenden Überarbeitung des Backup-Systems in der letzten Version reagiert das Team dieses Mal direkt auf Nutzerfeedback und verbessert die Backup-Funktionalitäten weiter – inklusive erster nativer Anbindungen an Google Drive und Microsoft OneDrive. Neben diesem Fokus bringt die Version spannende Neuerungen für die Sprachsteuerung mit sich und erweitert die Anzahl sowie Qualität der unterstützten Integrationen.
In diesem Artikel fassen wir für Sie die wichtigsten Neuerungen zusammen und erläutern, warum das Update für technisch versierte Home Assistant Nutzer so spannend ist.
Inhaltsverzeichnis
1. Iterationen am Backup-System – Mehr Flexibilität und Speicheroptionen
Das Backup-System wurde bereits im Vorgänger-Update vollständig überarbeitet. Nun legt Home Assistant mit der Version 2025.2 den Fokus auf Detailverbesserungen basierend auf der intensiven Community-Rückmeldung.
1.1. Unverschlüsselte Backups – gezielte Abschaltung der Verschlüsselung
Obwohl Abwesenheit von Verschlüsselung aus Sicherheits-Sicht kritisch sein kann, zeigte sich, dass viele Anwender ihre Backups vor allem zur Extraktion einzelner Dateien verwenden. Die Verschlüsselung erschwerte diesen Workflow erheblich.
Neu ist:
- Individuelle Deaktivierung der Verschlüsselung für bestimmte Speicherorte, etwa ein lokaler NAS. Das bewahrt den Komfort der Entschlüsselung zugunsten Nutzerflexibilität.
- Eine Ausnahme gibt es bei Home Assistant Cloud – hier bleibt die Verschlüsselung verpflichtend, um absolute Sicherheit zu gewährleisten.
1.2. Backup-Downloads werden stets entschlüsselt ausgeliefert
Unabhängig von der Verschlüsselung im Speicherort liefert das Interface beim Download Backups immer unverschlüsselt aus. Das erleichtert die Verarbeitung durch externe Programme enorm und gewährleistet zuverlässigen Zugriff, auch wenn das Backup verschlüsselt abgelegt wird.
1.3. Zeiteinstellungen für Backups anpassbar
Die bisher fest gesetzte Backupzeit (4:45 Uhr) war für manche Nutzer ungünstig, da Netzwerkgeräte nachts oft abgeschaltet werden.
Neu ist nun:
- Freie Wahl der Uhrzeit für automatisierte Backups.
- Optional Auswahl der Wochentage bei wöchentlichen Backups.
Diese Flexibilität vermeidet unnötige Backup-Fehler und passt sich individuellen Nutzungsprofilen an.
1.4. Automatisierte Backups mit benutzerdefiniertem Zeitplan
Für technisch versierte Anwender wurde eine neue Aktion backup.create_automatic
eingeführt, die es erlaubt, Backups jederzeit per Automation zu starten. So sind komplexe Abläufe möglich, z.B. das Wecken eines NAS via Wake-on-LAN, bis der Backup-Prozess startet.
1.5. Wiederaufnahme des Backup-Toggles vor Updates
Der praktische Toggle, um vor Updates von Home Assistant oder Add-ons ein Backup zu erstellen, wurde nach Nutzerwunsch zurückgebracht. Das System zeigt beim Update-Dialog an, wann zuletzt ein Backup erstellt wurde, und erlaubt auf Wunsch eine frische Sicherung.
- Beim Core-Update wird ein vollständiges Backup gesichert.
- Beim Add-on-Update sichert Home Assistant nur den jeweiligen Add-on-Zustand. Alte Add-on Backups werden automatisch bereinigt, um Speicher zu sparen.
1.6. Verbesserte Dateinamen für Backups
Backups werden jetzt mit verständlichen Namen versehen, die Datum und Uhrzeit enthalten – Schluss mit kryptischen Hashes! So lassen sich Sicherungen leichter außerhalb der Home Assistant Oberfläche verwalten.
1.7. Neue Backup-Speicherorte: Google Drive & OneDrive
Endlich nativ verfügbar: Offizielle Integrationen für die Sicherung auf Google Drive und Microsoft OneDrive. Dazu kommen Verbesserungen bei der Synology DSM-Integration für Backups.
2. Sprachsteuerung (Voice) – Neue Funktionen und mehr Interaktion
Der integrierte Sprachassistent Assist bekommt wichtige Erweiterungen, die den praktischen Mehrwert im Alltag steigern.
2.1. Analogtelefonanrufe über Home Assistant
Ein besonderes Highlight für alle Retro-Fans und ältere Hardware-Nutzer: Home Assistant kann nun über das assist_satellite.announce
-Feature Anrufe an ein analoges Telefon auslösen und Nachrichten hinterlassen.
Damit lassen sich akustische Meldungen auch ohne Smart Speaker in Haus verbreiten.
Mit assist_satellite.start_conversation
bietet das System zudem die Möglichkeit, eine interaktive Telefonkonversation zu starten – z.B. um auf eine offene Garage per Anruf hinzuweisen und Rückfragen zu stellen.
2.2. Broadcast-Intent für Zuhause
Mithilfe des neuen Broadcast-Intent können Sie nun Nachrichten an alle Voice-Assistenten im Haus gleichzeitig senden – ideal für Ankündigungen wie „Dinner ist fertig!“.
Wichtig: Sprachunterstützung ist sprachabhängig und wird aktuell für viele Sprachen ausgebaut.
2.3. Temperatur per Sprachbefehl regeln
Ab sofort ist es möglich, die gewünschte Temperatur eines Thermostats per Sprachbefehl einzustellen:
- Beispiel: „Stelle die Temperatur auf 19 Grad.“
- Home Assistant findet automatisch das passende Thermostat für den Raum/Floor und steuert es.
2.4. Kalender-Integration für LLM-basierte Sprachassistenten
Large Language Models (LLMs), die in Home Assistant als Fallback für komplexe Anfragen dienen, können jetzt Kalendereinträge abrufen (für Tagesübersicht oder Wochenplan). Voraussetzung ist die Aktivierung der Kalenderentitäten im Assistant.
2.5. Gemeinsame Chat-Historie zwischen lokalem Agent und LLM-Fallback
Bisher waren lokal laufende Sprachassistenten und ihr LLM-Pendant getrennt. So führte eine Fortsetzung eines Gesprächs oft zu Verwirrungen, da kein gemeinsamer Kontext bestand.
Nun teilen beide Agenten die gleiche Befehls- und Verlaufshistorie – was erheblich flüssigere Dialoge ermöglicht.
2.6. Unterstützung des Model Context Protocol (MCP)
Home Assistant wurde zum MCP-Server und -Client erweitert. Dieses offene Protokoll standardisiert den Kontext-Austausch mit KI-Systemen, z.B. um Toolintegration durch LLMs zu ermöglichen. Damit ist Home Assistant nun Teil eines wachsenden Ökosystems, das KI-Modelle smarter und kontextbewusster machen kann.
3. Integrationen – Neue Systeme und kontinuierliche Verbesserungen
Das Home Assistant Team und die Community erweitern das Ökosystem kontinuierlich mit neuen Integrationen und verbessern bestehende.
3.1. Neue Integrationen in 2025.2
- Google Drive: Backup-Speicherort
- Microsoft OneDrive: Backup-Speicherort
- Homee: Smarthome-System-Anbindung
- igloohome: Intelligente Zugangskontrolle mit Batterieüberwachung
- LetPot: Steuerung des Indoor-Gartens
- Overseerr: Medienanfragen-Integration
- Model Context Protocol (MCP) Server und Client
- Qbus: Hausautomationssystem
Außerdem wurde eine virtuelle Integration für Decorquip Dream hinzugefügt, die von anderen Integrationen unter der Haube verarbeitet wird.
3.2. Wichtige Verbesserungen existierender Integrationen
- Matter-Integration nähert sich der vollständigen Unterstützung von Version 1.4 aller Geräte.
- Shelly-Integration erhält Unterstützung für BLU TRV Thermostate.
- HomeWizard Energy unterstützt jetzt Plug-In Batteriesystem.
- Vesync bietet nun Unterstützung für Luftbefeuchter.
- TP-Link Smart Home unterstützt jetzt auch Staubsauger.
- Reolink-Kameras können nun Geräusche wie Babykreischen erkennen.
- Bang & Olufsen Integration reagiert auf physische Button-Events aller Geräte.
3.3. Mehr Integrationen aus dem UI konfigurierbar
Integration-Setup wird immer einfacher: Beispiele wie NMBS (belgischer Zugverkehr) und Filter sind jetzt direkt über die Benutzeroberfläche einrichtbar – ohne manuelle YAML-Konfiguration.
4. Weitere Highlights & Technische Neuerungen
4.1. Neues Bluetooth-Konfigurationspanel
Bluetooth-Nutzer freuen sich über ein neues Konfigurations-Panel in den Einstellungen mit detaillierten Infos zu Verbindungsstatus und Rohdaten der Werbebotschaften (Advertising Monitor).
4.2. Zukunftssichere Graph-Darstellung
Die Rendering-Bibliothek aller Diagramme im Webinterface wurde komplett erneuert. Optisch bleibt alles vertraut, unter der Haube ist aber eine modernere, flexibel erweiterbare Grundlage gelegt.
4.3. Patch-Releases für schnelle Fehlerbehebungen
Im Februar sind zahlreiche Patch-Releases geplant, die vor allem bekannte Bugs fixen und die Stabilität verbessern. Ein Release pro Woche ist das Ziel.
5. Community & Support
Home Assistant lebt von seiner aktiven und hilfsbereiten Community. Für Fragen, Support und den Austausch empfehlen sich:
- Der Discord-Chat (Link)
- Die offiziellen Home Assistant Foren (community.home-assistant.io)
- Der Issue Tracker auf GitHub für Bug-Meldungen
- Der Newsletter „Building the Open Home“ für regelmäßige Infos
6. Fazit – Home Assistant 2025.2 als wichtiger Schritt in Richtung Stabilität und Komfort
Das Update 2025.2 von Home Assistant ist ein weiterer Meilenstein – insbesondere, wenn es um Datensicherung, Sprachsteuerung und Integrationserweiterungen geht. Für technisch versierte Nutzer erhöhen sich vor allem durch:
- Flexiblere und umfangreichere Backup-Möglichkeiten (Google Drive, OneDrive, Custom Schedule),
- Erweitertes Sprachsteuerungspotential mit Analogtelefon-Anrufen, Broadcasts und verbesserter LLM-Koordination,
- Neue Integrationen und verbesserte Unterstützung bereits eingebundener Geräte
deutlich der Funktionsumfang und die Komfortabilität.
Wer sein Smart Home mit Home Assistant betreibt und auf Sicherheit, flexible Automatisierungen und innovative Steuerung setzt, sollte das Update unbedingt zeitnah einspielen.
Originalquelle: Home Assistant 2025.2 Release Notes
Hinweis: Alle Links stammen vom Originalbeitrag und sind ideal für weiterführende Informationen und praktische Umsetzungen.