Home Assistant ist eine leistungsstarke Open-Source-Plattform zur Heimautomatisierung. Dieses Tutorial richtet sich an Anwender, die Home Assistant auf einer Generic x64 Hardware installieren möchten – sei es als Home Assistant Operating System (HAOS) oder als Home Assistant Container mit Docker. Wir führen dich durch sämtliche wichtigen Schritte, von der BIOS-Konfiguration über das Schreiben des Betriebssystems auf dein Gerät bis hin zum Start und der Optimierung.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Home Assistant Operating System (HAOS) auf Generic x64 installieren
Das Home Assistant OS (Operating System) ist die empfohlene Installationsmethode für die meisten Nutzer. HAOS ist ein minimalistisches OS, das Home Assistant Core, den Supervisor und Add-ons kapselt und automatisiert aktualisiert, sodass du dich nicht um das Betriebssystem kümmern musst.
1.1 Voraussetzungen
- Dedizierte Generic x64 Hardware (Intel oder AMD, UEFI-fähig, 64-bit)
- UEFI-Bootmodus aktivierbar, Secure Boot deaktivierbar
- Bootmedium (z.B. interne SSD/HDD, USB-Stick)
- USB-Flash-Laufwerk (mindestens 4 GB) und Internetverbindung für Installation (wenn Methode 1 verwendet wird)
1.2 BIOS-Konfiguration deines x64 Systems
Um HAOS zu starten, benötigst du folgende BIOS-Einstellungen:
1.2.1 BIOS aufrufen
- Beim Start wiederholt die Taste
F2
drücken (Alternativ je nach System:Del
,F1
,F10
).
1.2.2 UEFI Bootmodus aktivieren
- Navigiere zur Boot-Einstellung und aktiviere „UEFI Boot Mode“.
1.2.3 Secure Boot deaktivieren
- Ausschalten von „Secure Boot“, damit nicht signierte Betriebssysteme gebootet werden können.
1.2.4 Änderungen speichern und BIOS verlassen
- Speichern und Neustart durchführen.
1.3 Home Assistant OS Image auf das Bootmedium schreiben
Es gibt zwei empfohlene Methoden, das HAOS Image auf das Zielmedium zu übertragen.
1.3.1 Methode 1: Installation über Ubuntu-Live-USB (empfohlen)
1.3.1.1 Benötigtes Material
- Ein zweiter Computer für die Ubuntu-Live-USB-Erstellung
- Zielgerät (die Generic x64 Hardware)
- USB-Stick (mindestens 4 GB)
- Internetverbindung
1.3.1.2 Schritt-für-Schritt Anleitung
- Datensicherung: Sichere alle wichtigen Daten auf dem Zielgerät, da die Installation alle Daten überschreibt.
- Ubuntu Live-USB erstellen: Folge der Anleitung von Ubuntu Desktop und richte Ubuntu Desktop ISO auf dem USB-Stick ein.
- Booten des Zielgeräts von USB: Stecke den Ubuntu-USB-Stick in das Zielgerät und boote von dort (ggf. Boot-Reihenfolge im BIOS anpassen).
- Ubuntu „Try Ubuntu“ wählen: Wähle nicht „Install Ubuntu“, sondern „Try Ubuntu“, um das Live-System ohne Installation zu starten.
- Internetverbindung sicherstellen: Verbinde das Gerät mit dem Internet.
- Download des HAOS Images: Öffne den Browser und lade das aktuelle HAOS Image für Generic x86-64 herunter.
- Starten des Tools „Disks“: Öffne Anwendungen → „Disks“.
- Zielmedium auswählen: Wähle das interne Laufwerk aus, auf dem HAOS installiert werden soll.
- Image wiederherstellen: Klicke oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü und wähle „Restore Disk Image…“.
- Image auswählen und starten: Wähle das heruntergeladene Image aus und starte den „Restore-Vorgang“.
- Warte bis zum Abschluss des Vorgangs: Nach der erfolgreichen Rücksicherung fahre das System herunter.
- USB-Stick entfernen: Entferne das Ubuntu-Live-USB-Laufwerk.
1.3.1.3 Fehlerbehebung
- Sollte beim Restore der Fehler „unable to unmount filesystem“ auftreten, überprüfe, ob du Ubuntu wirklich als Live-System vom USB hast laufen lassen. Ubuntu darf nicht auf dem Zielmedium selbst laufen.
1.3.2 Methode 2: HAOS Image direkt mit Balena Etcher auf Bootmedium schreiben
Diese Methode ist speziell für Nutzer geeignet, die keinen Ubuntu-Live-USB verwenden können.
1.3.2.1 Benötigtes Material
- Ein PC mit Windows, macOS oder Linux
- Ziel-Bootmedium (z.B. USB-Stick, SSD)
- Internetverbindung
1.3.2.2 Schritt-für-Schritt Anleitung
- Sicherung priorisieren: Sichere alle wichtigen Daten auf dem Bootmedium!
- Balena Etcher herunterladen und installieren: Balena Etcher
- HAOS Image herunterladen: Lade das aktuelle HAOS Generic x86-64 Image hier herunter.
- Image entpacken: Entpacke die .xz-Datei, um die .img-Datei zu erhalten.
- Balena Etcher starten: Starte das Programm mit Administratorrechten (unter Windows).
- Image auswählen: Klicke auf „Flash from file“ und wähle die entpackte .img Datei aus (nicht „Flash from URL“ nutzen).
- Zielmedium auswählen: Wähle dein Bootmedium aus (Achtung: hierbei werden alle Daten gelöscht!).
- Image schreiben: Klicke auf „Flash!“ und warte bis der Vorgang abgeschlossen ist.
- Bestätigung abwarten: Wenn Etcher fertig ist, entferne das Medium sicher.
1.4 Start des Generic x64 Systems mit HAOS
1.4.1 Vorbereitung
- Verbinde deinen neuen Home Assistant Server über Ethernet mit dem Netzwerk und dem Internet.
- Entferne ggf. vorher verwendete Installations-USB-Sticks, setze das Bootmedium in dein Zielgerät ein oder setze die Boot-Reihenfolge im BIOS zurück.
1.4.2 System starten
- Schalte das x64 System ein.
- Wenn ein Bildschirm angeschlossen ist, sieht man nach kurzer Zeit das Home Assistant Begrüßungsbanner in der Konsole.
1.4.3 Zugriff auf Home Assistant
Öffne im Browser eines anderen Geräts diese Adresse:
http://homeassistant.local:8123
Sollte dies nicht funktionieren (Windows älter oder restriktive Netzwerke), versuche:
http://homeassistant:8123
oder
http://<IP-Adresse-des-Geräts>:8123
1.4.4 Bootprobleme beheben
Sollte keine bootfähige Partition gefunden werden, muss ggf. ein UEFI Boot-Eintrag mit
efibootmgr
angelegt werden:sudo efibootmgr --create --disk /dev/<drivename> --part 1 --label "HAOS" --loader '\EFI\BOOT\bootx64.efi'
Achtung:
efibootmgr
funktioniert nur in einem als UEFI gebooteten Live-System.
2. Home Assistant Container Installation auf Generic x64
Alternative zur HAOS Installation ist die Home Assistant Container Variante. Diese läuft als einzelner Container und benötigt Docker oder einen anderen OCI-kompatiblen Container Runtime.
Hinweis: Add-ons sind bei dieser Methode nicht verfügbar.
2.1 Voraussetzungen
- Betriebssystem Ihrer Wahl (Linux empfohlen)
- Docker Engine Version ≥ 19.03.9 (Docker Desktop nicht empfohlen)
- Grundlegende Docker Kenntnisse
2.2 Container Installation
2.2.1 Docker Container mit Home Assistant starten
Passe folgenden Befehl an und führe dies aus:
/PATH_TO_YOUR_CONFIG
: Verzeichnis auf dem Host für die HA-KonfigurationMY_TIME_ZONE
: Zeitzonen-Angabe (z.B.Europe/Berlin
)
docker run -d \
--name homeassistant \
--privileged \
--restart=unless-stopped \
-e TZ=MY_TIME_ZONE \
-v /PATH_TO_YOUR_CONFIG:/config \
-v /run/dbus:/run/dbus:ro \
--network=host \
ghcr.io/home-assistant/home-assistant:stable
2.2.2 Home Assistant starten, stoppen, aktualisieren
Home Assistant starten (nach der ersten Installation):
docker start homeassistant
Stoppen:
docker stop homeassistant
Aktualisieren:
docker pull ghcr.io/home-assistant/home-assistant:stable
docker stop homeassistant
docker rm homeassistant
docker run [...wie oben...]
2.3 Docker Compose: Alternative zur CLI
2.3.1 Docker-Compose YAML Beispiel
services:
homeassistant:
container_name: homeassistant
image: "ghcr.io/home-assistant/home-assistant:stable"
volumes:
- /PATH_TO_YOUR_CONFIG:/config
- /etc/localtime:/etc/localtime:ro
- /run/dbus:/run/dbus:ro
restart: unless-stopped
privileged: true
network_mode: host
2.3.2 Compose starten
docker compose up -d
2.4 Freigabe von Geräten für Integrationen
Für Integrationen wie Zigbee müssen Geräte (z.B. /dev/ttyUSB0
) in den Container durchgereicht werden:
- CLI Beispiel:
docker run ... --device /dev/ttyUSB0:/dev/ttyUSB0 ...
- docker-compose Beispiel:
services:
homeassistant:
devices:
- /dev/ttyUSB0:/dev/ttyUSB0
2.5 Optimierungen und bekannte Fehler
2.5.1 Verwendung von jemalloc
Home Assistant Container nutzt jemalloc für bessere Speicherverwaltung.
Falls du folgende Fehlermeldung siehst:
<jemalloc>: Unsupported system page size
Deaktiviere jemalloc über Umgebungsvariable:
- CLI:
docker run ... -e "DISABLE_JEMALLOC=true" ...
- docker-compose YAML:
environment:
DISABLE_JEMALLOC: true
3. Home Assistant Neustart
Nach Änderungen an der Konfiguration ist ein Neustart erforderlich.
3.1 Neustart über UI
- Einstellungen > System > Neustart
3.2 Neustart über Entwicklerwerkzeuge
- Entwicklerwerkzeuge > Aktionen >
homeassistant.restart
ausführen
3.3 Neustart via Terminal
- Docker CLI:
docker restart homeassistant
- Docker Compose:
docker compose restart
4. Fazit
Dieses Tutorial zeigt zwei gängige und technisch fundierte Methoden, um Home Assistant auf x64 Hardware zu installieren: das Home Assistant Operating System (HAOS) als Komplettlösung und den Home Assistant Container für flexiblere Umgebungen. Durch die präzise Konfiguration des BIOS, die korrekte Übertragung des Betriebssystems und die optionalen Docker-Optimierungen bist du in der Lage, ein stabiles und wartbares Smart Home System aufzusetzen.
5. FAQ
Welche Hardware ist für HAOS auf x64 geeignet?
Intel- oder AMD-basierte Systeme der letzten 10 Jahre mit 64-Bit-Unterstützung und UEFI-Boot.
Kann ich HAOS auf USB-Sticks installieren?
Ja, es ist technisch möglich, aber nicht empfohlen aufgrund von Performance und Zuverlässigkeit.
Was mache ich, wenn Home Assistant nicht unter homeassistant.local
erreichbar ist?
Versuche stattdessen http://homeassistant:8123
oder die direkte IP-Adresse des Servers.
Warum funktioniert Flash from URL in Balena Etcher nicht?
A: Manche Systeme haben Probleme mit direkten URL-Flashs, der Download und das lokale Flashen sind stabiler.
Kann ich auf einem Laptop ohne austauschbarem Medium HAOS installieren?
Nutze dafür am besten Methode 1, Installation via Ubuntu Live USB.
Was tun bei Problemen mit Secure Boot?
Deaktiviere Secure Boot in der BIOS-Konfiguration, da HAOS kein signiertes Bootimage unter Secure Boot nutzt.
Wie mappe ich USB Geräte in den Home Assistant Container?
A: Mit dem --device
Parameter im docker run
Befehl oder in docker-compose.yml
unter devices
.
Dieses Tutorial basiert auf der folgenden Webseite: https://www.home-assistant.io/installation/generic-x86-64