IntegrationHome AssistantSmart HomeTutorials
Foto des Autors

0

AVM FRITZ!SmartHome Integration in Home Assistant – Anleitung, Geräte & Einrichtung

Die AVM FRITZ!SmartHome Integration in Home Assistant eröffnet allen interessierten Anwendern die Möglichkeit, ihre FRITZ!Box-basierten Smart Home Geräte wie Steckdosen, Heizkörperthermostate oder Jalousie-Aktoren zentral und automatisiert zu steuern. In diesem Tutorial zeigen wir Schritt für Schritt, wie die Integration eingerichtet, konfiguriert und genutzt wird – einschließlich der verschiedenen Gerätetypen, Limitierungen beim Datenabruf sowie Tipps zum Troubleshooting.


Inhaltsverzeichnis


1. Voraussetzungen für die AVM FRITZ!SmartHome Integration

Die Basis für eine reibungslose Einrichtung der Integration ist das Anlegen eines dedizierten Benutzers in der FRITZ!Box, der für die Verbindung mit Home Assistant genutzt wird.

1.1 Benutzer in der FRITZ!Box anlegen

  1. Melde dich an deiner FRITZ!Box über das Webinterface an.
  2. Navigiere zu System > FRITZ!Box-Benutzer > Benutzer > Benutzer hinzufügen.
  3. Erstelle einen neuen Benutzer mit einem sicheren Passwort.
  4. Aktiviere im Benutzerprofil die Berechtigung Smart Home erlauben.
  5. Notiere den Benutzernamen und das Passwort für die spätere Konfiguration in Home Assistant.

Hinweis: Ab FRITZ!OS 7.24 generiert die FRITZ!Box für den Standard-Admin-User automatisch einen zufälligen Benutzernamen (mit vorangestelltem „fritz“ und vier Zahlen). Diese Information findest du unter System > FRITZ!Box-Benutzer > Benutzer im Webinterface.


2. Installation und Einrichtung der Integration in Home Assistant

Die Integration kann sowohl automatisch über Auto-Discovery als auch manuell eingerichtet werden.

2.1 Automatische Einrichtung (Auto-Discovery)

Sobald Home Assistant dein FRITZ!SmartHome Hub im Netzwerk erkennt, erscheint die Integration unter Einstellungen > Geräte & Dienste (Integrationen) als „Entdeckt“. Klicke auf „Einrichten“ und folge den Anweisungen im Webinterface.

2.2 Manuelle Einrichtung

Führe folgende Schritte aus, falls Auto-Discovery nicht verfügbar ist:

  1. Öffne dein Home Assistant Instanz im Browser.
  2. Navigiere zu Einstellungen > Geräte & Dienste.
  3. Klicke rechts unten auf Integration hinzufügen.
  4. Wähle aus der Liste AVM FRITZ!SmartHome aus.
  5. Trage die IP-Adresse oder den Hostnamen deiner FRITZ!Box ein.
  6. Gebe den zuvor erstellten Benutzernamen und das Passwort ein.
  7. Bestätige die Eingaben, um die Integration abzuschließen.

3. Datenabruf und technische Einschränkungen

3.1 Polling-Mechanismus statt Push

Die FRITZ!Box API unterstützt kein Event-basiertes Push-System für Smart Home Devices. Home Assistant greift daher in einem 30-Sekunden-Takt per Polling auf die Daten zu.

3.1.1 Auswirkungen

  • Verzögerungen bis zu 30 Sekunden bei Statusänderungen sind normal.
  • Geräte mit event-basierten Funktionen (wie die FRITZ!DECT 350 Tür-/Fensterkontakte oder FRITZ!DECT 440 Taster) können nicht vollständig in Echtzeit gesteuert werden.

4. Unterstützte Gerätetypen und deren Einbindung

Home Assistant integriert verschiedene AVM SmartHome Geräte in passend spezifizierte Entitäten.

4.1 Lampen – Light-Entities

Beispiele: FRITZ!DECT 500, Magenta SmartHome LED E27 Color

  • Werden als light Entitäten integriert.
  • Steuerung von Helligkeit, Farbtemperatur und RGB (eingeschränkt).
  • Hinweis: FRITZ!DECT 500 unterstützt nur 36 Farben; Farbwerte außerhalb werden auf die nächste unterstützte Farbe gemappt.

4.2 Steckdosen – Switch-Entities

Beispiele: FRITZ!DECT 200, FRITZ!DECT 210

  • Werden als switch Entitäten angelegt.
  • Zusätzlich erstellen sich weitere Sensoren je nach Geräteeigenschaften:
    • Stromstärke
    • Leistungsaufnahme
    • Spannung
    • Energieverbrauch
    • Temperatur
    • Button Lock (UI und Gerät)

4.3 Rollladen- / Jalousietreiber – Cover-Entities

Beispiel: Rademacher RolloTron DECT 1213

  • Werden als cover Entitäten angelegt.
  • Unterstützen Öffnen, Schließen und Positionierung.

4.4 Smart Home Templates – Button-Entities

  • Benutzerdefinierte Smart Home Vorlagen (Templates) der FRITZ!Box lassen sich als button Entitäten ansteuern.
  • Diese können als Trigger in Automatisierungen verwendet werden.

4.5 Thermostate – Climate-Entities

Beispiele: FRITZ!DECT 301, FRITZ!DECT 302, Eurotronic Comet DECT

  • Integriert als climate Entitäten.
  • Verfügen über Attribute, die zur Automatisierung und Zustandsüberwachung genutzt werden können:
    • battery_low (Mindestbatteriestatus)
    • battery_level (seit Fritz!OS 7 verfügbar)
    • holiday_mode, summer_mode, window_open (ab Fritz!OS 7)
  • Weitere Sensoren:
    • Button Lock (UI und Gerät)
    • Komfort- und Eco-Temperaturen
    • Geplante Temperatur und Moduswechsel
    • Batterie- und Temperaturwerte

4.6 Sonstige Geräte

Beispiel: FRITZ!DECT 350 Tür-/Fensterkontakte, FRITZ!DECT 440 Taster

  • Können nicht direkt gesteuert werden.
  • Ihre Sensoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Batterie, Schaltzustände) werden dennoch als sensor und binary_sensor integriert.

5. Troubleshooting der Integration

Sollte es Probleme mit der Integration geben, helfen folgende Schritte:

  1. Aktiviere die Debug-Logs unter Einstellungen > Protokollierung für den Fritzbox-Komponentenbereich.
  2. Starte die Home Assistant Instanz und die Integration neu.
  3. Reproduziere das Problem, dann deaktiviere die Debug-Logs wieder.
  4. Lade das Debug-Logfile sowie die Diagnosedaten aus dem Integrations-Menü herunter.
  5. Reiche diese Dateien bei einer Fehlermeldung im Home Assistant GitHub-Issue-Tracker oder Community Forum ein.

6. Deinstallation und Benutzerverwaltung

6.1 Entfernen der Integration aus Home Assistant

  1. Navigiere zu Einstellungen > Geräte & Dienste.
  2. Wähle die AVM FRITZ!SmartHome Integration aus.
  3. Klicke auf das Drei-Punkte-Menü neben der Integrationsinstanz.
  4. Wähle Löschen aus, um die Integration zu entfernen.

6.2 Benutzer in der FRITZ!Box löschen

Wenn der eingerichtete Benutzer nicht mehr benötigt wird, entferne diesen bitte im FRITZ!Box Webinterface unter:

System > FRITZ!Box-Benutzer > Benutzer


7. Fazit

Die AVM FRITZ!SmartHome Integration für Home Assistant bietet eine zentrale und umfassende Möglichkeit, AVM Fritz Smart Home Geräte in das eigene Smart Home Ökosystem zu integrieren. Für die meisten Anwender ist die Konfiguration recht unkompliziert – vorausgesetzt, die Voraussetzungen wie das Anlegen eines eigenen Benutzers und das Verständnis für pollingbasierte Datenabrufe sind gegeben. Verschiedene Gerätetypen werden mit den passenden Entitäten eingebunden, was vielseitige Automatisierungs- und Steuerungsmöglichkeiten eröffnet. Trotz gewisser Limitierungen, insbesondere bei eventbasierten Geräten, bleibt die Integration ein solides Werkzeug für Heimautomatisierungen mit AVM FRITZ!Box Hardware.


8. FAQ

Warum sollte ich einen separaten User für Home Assistant anlegen?
Ein eigener Benutzer erhöht die Sicherheit, da Zugriffe auf die FRITZ!Box kontrolliert und bei Bedarf einfach deaktiviert werden können, ohne die Administrationsrechte zu beeinflussen.

Welche FRITZ!Box Modelle werden unterstützt?
Unter anderem FRITZ!Box 5590 Fiber, 6490 Cable, 6591 Cable, 7590, 7590 AX, 7530 AX, 7490, 7430 sowie viele FRITZ!DECT Geräte.

Kann ich die Integration mit eventbasierten Geräten wie Türkontakten nutzen?
Diese Geräte werden aktuell über Polling abgefragt. Du kannst Sensorwerte integrieren, aber die Reaktionszeiten sind verzögert und nicht echtzeitfähig.

Was mache ich, wenn die automatische Erkennung nicht funktioniert?
Nutze die manuelle Konfiguration und trage Hostname/IP, Benutzername und Passwort manuell ein.

Gibt es eine Grenze für die Anzahl integrierter Geräte?
Technisch nicht explizit, jedoch können viele Geräte den Datenverkehr der FRITZ!Box und Home Assistant belasten. Best Practice: Nur benötigte Geräte einzubinden!


Dieses Tutorial basiert auf der folgenden Webseite: https://www.home-assistant.io/integrations/fritzbox/

Schreibe einen Kommentar