Die OpenAI Conversation Integration ermöglicht es, Home Assistant mittels einer KI-basierten Sprach- und Textsteuerung zu erweitern. So kannst du mittels natürlicher Sprache mit deinem Smart Home kommunizieren, Inhalte generieren lassen oder sogar automatisierte Bilder abhängig von Sensor- oder Zustandsdaten erstellen. Dieses Tutorial richtet sich an technisch versierte Benutzer, die ihre Home Assistant Installation mit der KI-Integration von OpenAI auf das nächste Level bringen möchten.
Lerne die Konfiguration, API-Key-Erstellung, die wichtigsten Einstellungsoptionen sowie praktische Beispiele für Actions kennen, um die Möglichkeiten voll auszuschöpfen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung und Voraussetzungen
Die OpenAI Conversation Integration wurde in Home Assistant 2023.2 eingeführt und bietet die Möglichkeit, Sprachinteraktionen mit Hilfe von OpenAI-Modellen umzusetzen. Dabei kommuniziert die KI über die Assist API von Home Assistant und kann sowohl Informationen zu Geräten abfragen als auch Befehle ausführen – sofern diese Entities dafür freigegeben wurden.
Wichtig: Für die Nutzung benötigst du einen gültigen API-Schlüssel von OpenAI, da die Schnittstelle über die OpenAI-Cloud läuft und kostenpflichtig ist. Achte unbedingt darauf, im OpenAI-Portal Budget- und Usage-Limits zu setzen, um ungewollte Kosten zu vermeiden.
2. Installation und Konfiguration der Integration
Das Hinzufügen der OpenAI Conversation Integration ist einfach und erfolgt über den Home Assistant UI-Integrationsbereich oder manuell.
2.1 Integration hinzufügen
- Öffne deine Home Assistant Benutzeroberfäche
- Navigiere zu Einstellungen > Geräte & Dienste
- Klicke unten rechts auf Integration hinzufügen
- Suche nach OpenAI Conversation und wähle diese aus
- Folge den Anweisungen im Setup-Assistenten
Alternativ kannst du auch direkt die Konfiguration über diese URL aufrufen:
OpenAI Conversation Integration starten
2.2 API Key generieren
Für die Authentifizierung wird ein API-Key von OpenAI benötigt:
- Registriere oder melde dich im OpenAI Portal an: https://platform.openai.com/account
- Aktiviere die Abrechnung mit einer gültigen Kreditkarte (notwendig für die Nutzung)
- Setze bei Bedarf Usage-Limits unter https://platform.openai.com/account/billing/limits
- Rufe den Bereich API Keys auf: https://platform.openai.com/account/api-keys
- Generiere einen neuen API Key und kopiere diesen in die Home Assistant Integration während der Einrichtung
3. Optionen und Anpassung der OpenAI Conversation Integration
Nach der Einrichtung kannst du über die Integrationseinstellungen diverse Parameter konfigurieren.
3.1 Zugriff auf die Optionen
- Einstellungen -> Geräte & Dienste
- OpenAI Conversation wählen
- Auf „Konfigurieren“ klicken (falls mehrere Instanzen vorhanden sind, entsprechende auswählen)
3.2 Wichtige Konfigurationsparameter im Überblick
Option | Beschreibung | Standard / Hinweis |
---|---|---|
Instructions | Templating-Sprache zur Vorgabe an die KI, wie Antworten zu gestalten sind (Home Assistant Templating verwendet) | Individuell einstellbar |
Control Home Assistant | KI darf nur freigegebene Devices und Entities via Assist API steuern oder abfragen | Nur Entities, die in Voice Assistants freigegeben wurden |
Recommended Settings | Automatische Auswahl optimaler Modelle und Einstellungen | Empfohlen für einfache Nutzung |
Model | GPT Modell für Textgenerierung (z.B. „gpt-4o-mini“) | Standard: „gpt-4o-mini“ |
Maximum Tokens to Return | Maximale Anzahl der Tokens/Wörter, die OpenAI generiert | Nach Bedarf anpassen |
Temperature | Kreativitätsgrad der Generierung (höher = kreativ, niedriger = deterministisch) | Typisch zwischen 0.3 – 0.7; kontrolliert Variabilität der Antworten |
Top P | Alternative zur Temperatur, steuert Wahrscheinlichkeitsverteilung der Wortwahl | Üblich 0.9 – 1.0 |
Enable Web Search | Aktiviert die Websuche via OpenAI (nur bei gpt-4o/gpt-4o-mini Modellen verfügbar) | Optional, kann Kosten und Latenz erhöhen |
Search Context Size | Umfang der Webcontext-Auswertung bei der Websuche | Beeinflusst Antwortqualität, Kosten und Verzögerungen |
Include Home Location | Nutzt den Standort Ihrer Home Assistant Instanz, um Websuchergebnisse besser zu gewichten | Optional, z.B. für standortbasierte Fragen sinnvoll |
4. Practical Examples: Nutzung der OpenAI Actions
Die Integration stellt zwei wesentliche Actions bereit: die Generierung von Bildern und Inhalten. Beide lassen sich einfach in Automationen oder Skripte integrieren.
4.1 Action: openai_conversation.generate_image
Diese Action erlaubt es, KI-generierte Bilder auf Basis eines Text-Prompts zu erzeugen.
4.1.1 Datenattribute
Attribut | Pflicht | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|---|
config_entry | Ja | ID der Integration, ermittelt im Developer Tools Bereich | abce6b8696a15e107b4bd843de722249 |
prompt | Ja | Beschreibung des gewünschten Bildes | „Bild eines Hundes im Park“ |
size | Optional | Bildgröße in Pixel (1024×1024, 1792×1024, 1024×1792) | 1024×1024 |
quality | Optional | Bildqualität: standard oder hd | standard |
style | Optional | Stilart: vivid (dramatisch) oder natural (realistisch) | vivid |
4.1.2 Beispielautomation – Bild generieren bei Wetterwechsel
automation:
- alias: "Update image when weather changes"
trigger:
- platform: state
entity_id: weather.home
action:
- service: openai_conversation.generate_image
data:
config_entry: abce6b8696a15e107b4bd843de722249
prompt: "New York when the weather is {{ states('weather.home') }}"
size: "1024x1024"
response_variable: generated_image
- event: new_weather_image
event_data:
url: "{{ generated_image.url }}"
4.1.3 Anbindung der Bild-URL an ein Template-Entity
template:
- trigger:
- platform: event
event_type: new_weather_image
image:
- name: "AI generated image of New York"
url: "{{ trigger.event.data.url }}"
4.2 Service: openai_conversation.generate_content
Hiermit kannst du beliebige Textinhalte von OpenAI erzeugen lassen – z.B. Kurzbeschreibungen von Bildern, Zusammenfassungen oder Statusmeldungen.
4.2.1 Datenattribute
Attribut | Pflicht | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|---|
config_entry | Ja | Integration ID wie oben | abce6b8696a15e107b4bd843de722249 |
prompt | Ja | Text, der als Basis für die Generierung dient | „Beschreibe das Wetter heute“ |
image_filename | Optional | Liste mit Bild-Pfaden, die in die Beschreibung einfließen | /tmp/doorbell_snapshot.jpg |
4.2.2 Beispiel: Bildbeschreibung per Kameraaufnahmen
service: openai_conversation.generate_content
data:
config_entry: abce6b8696a15e107b4bd843de722249
prompt: >
Beschreibe kurz, was auf diesem Bild von meiner Türkamera zu sehen ist.
Die Antwort muss kurz für eine Telefonbenachrichtigung sein.
image_filename:
- /tmp/doorbell_snapshot.jpg
response_variable: generated_content
4.2.3 Beispiel mit mehreren Bildern
service: openai_conversation.generate_content
data:
prompt: >
Fasse kurz zusammen, was auf der folgenden Bildersequenz von meiner Auffahrt passiert.
image_filename:
- /tmp/driveway_snapshot1.jpg
- /tmp/driveway_snapshot2.jpg
- /tmp/driveway_snapshot3.jpg
- /tmp/driveway_snapshot4.jpg
response_variable: generated_content
5. Sprachsteuerung und Assist API
Damit die KI auf Devices zugreifen und Aktionen ausführen kann, müssen die entsprechenden Entities in Home Assistant für den Sprachassistenten freigegeben sein.
Wichtig: Die OpenAI Conversation Integration unterstützt keine „sentence triggers“ für Automationen.
6. Fazit
Die OpenAI Conversation Integration bringt eine mächtige KI-Erweiterung für Home Assistant, mit der du smarte Steuerung, kreative Bildgenerierung und automatische Content-Erstellung verbinden kannst. Die Konfiguration ist mit Standard-UI-Optionen einfach, erfordert jedoch ein korrektes API-Key-Management und ein gutes Verständnis der Home Assistant Entitätenfreigabe.
Durch die Flexibilität der Parameter (Modell, Temperatur, Websuche etc.) lassen sich individuelle Anwendungsfälle elegant abbilden – vom einfachen Smart-Home Voice Assistenten bis zu komplexen Automationen mit KI-Beteiligung.
Nutze die Automatisierungsmöglichkeiten und gestalte ddine Haussteuerung noch intelligenter und persönlicher.
7. FAQ
F: Brauche ich unbedingt einen OpenAI API-Key?
A: Ja, die Integration funktioniert nur in Verbindung mit einem gültigen OpenAI API-Key, da die KI-Rechenleistung in der Cloud von OpenAI erfolgt und entsprechend abgerechnet wird.
F: Welche Modelle kann ich verwenden?
A: Der Standard ist „gpt-4o-mini“, aber es stehen über OpenAI auch Modelle wie „gpt-4o“ oder weitere für spezielle Aufgaben zur Verfügung.
F: Wie schütze ich mich vor hohen Kosten durch OpenAI Nutzung?
A: Setze im OpenAI Portal unbedingt Usage-Limits für deine API-Nutzung und überwache deine Abrechnung regelmäßig.
F: Kann ich die KI nutzen, um meine Hausgeräte per Sprache zu steuern?
A: Ja, sofern du die zu steuernden Entities in den Voice Assistant Einstellungen freigegeben hast, kann die KI diese per API ansteuern.
F: Wie erhalte ich die config_entry
ID für Automationen?
A: Unter Developer Tools -> Aktionen kannst du bei aktiviertem YAML-Mode die ID für die Integration herausfinden.
F: Kann ich auch Websuche durch die KI aktivieren?
A: Ja, dafür musst du in den Optionen Websuche aktivieren, allerdings ist diese Funktion nur für bestimmte Modelle verfügbar und kann zusätzliche Kosten verursachen.
Dieses Tutorial basiert auf der folgenden Webseite: https://www.home-assistant.io/integrations/openai_conversation