IntegrationHome AssistantSmart HomeTutorials
Foto des Autors

0

Voice over IP (VoIP) Integration in Home Assistant – Einfache Einrichtung & Nutzung mit Grandstream Adaptern

Im heutigen Tutorial zeigen ich dir, wie du die Voice over IP (VoIP) Integration in Home Assistant einrichtest und nutzt. Mit der VoIP Integration kannst du über einen analogen Telefonanschluss mithilfe eines VoIP Adapters mit deinem Home Assistant sprechen – eine elegante Lösung, wenn du Sprachsteuerung ohne Cloud nutzen möchtest.

Das Tutorial richtet sich an technisch versierte Leser mit Erfahrung in Heimautomatisierung und Netzwerktechnik. Wir führen dich durch die Hardwarevoraussetzungen, die Installation, Konfiguration und geben Tipps zur Integration in dein bestehendes Setup. Am Ende beantworten wir häufig gestellte Fragen zur VoIP Integration.


Inhaltsverzeichnis


1. Überblick zur VoIP Integration in Home Assistant

Die VoIP Integration wurde mit Home Assistant Version 2023.5 eingeführt und wird mittlerweile von über 2.200 aktiven Installationen genutzt. Sie ermöglicht es, analoge Telefone per VoIP-Adapter mit Home Assistant zu verbinden, um Sprachbefehle lokal zu verarbeiten – ideal für Nutzer, die Datenschutz und Kontrolle schätzen.

1.1 Was ist die Home Assistant VoIP Integration?

Die Integration verbindet Home Assistant mit VoIP-fähiger Hardware, wie zum Beispiel dem Grandstream HT801 Adapter. Diese Geräte fungieren als Schnittstelle zwischen dem klassischen Telefonnetz und Home Assistant. Über die Integration kannst du dann telefonieren, Anrufe entgegennehmen und mit dem Voice Assistant kommunizieren.

1.2 Kompatible Hardware

Derzeit werden offiziell folgende VoIP Adapter unterstützt:

  • Grandstream HT801 (ein Telefonanschluss)
  • Grandstream HT802 (zwei Telefonanschlüsse, obwohl Home Assistant aktuell nur einen unterstützt)
  • Grandstream HT812 (auch zwei Anschlüsse, mit gleicher Einschränkung)

Alle Geräte lassen sich unkompliziert einrichten und per SIP-Protokoll in Home Assistant einbinden.


2. Voraussetzungen und Vorbereitung

Bevor du mit der Einrichtung startest, stelle sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Home Assistant 2023.5 oder höher installiert und erreichbar
  • Ein analoges Telefon oder Headset ist vorhanden, das an den VoIP Adapter angeschlossen wird
  • Ein kompatibler VoIP Adapter (z. B. Grandstream HT801) ist vorhanden
  • Ein lokales Netzwerk mit IP-Vergabe für den Adapter und Home Assistant
  • Grundkenntnisse in Netzwerkkonfiguration und SIP-Protokoll
  • Optional: Weitere VoIP-Software, die Ports bereitstellt (z. B. Asterisk), falls Parallelbetrieb

3. VoIP Adapter einrichten

Die Hardwareinstallation ist simpel:

  1. VoIP Adapter anschließen: Verbinde den Grandstream HT801 über Netzwerkkabel mit deinem Router oder Switch.
  2. Telefon anschließen: Schließe dein analoges Telefon an den Adapter an den Telefonanschluss an.
  3. Stromversorgung sicherstellen: Stecke den Adapter in eine Steckdose.
  4. Gerät konfigurieren: Über die Weboberfläche des Adapters – IP per Router herausfinden und im Browser öffnen.

3.1 Adapter-Webinterface

  • Melde dich mit den Standard-Zugangsdaten an (häufig admin/admin).
  • Konfiguriere Netzwerkeinstellungen, falls nötig (statische IP, DHCP)
  • SIP-Einstellungen: Stelle sicher, dass du den SIP Usernamen und Passwort für die spätere Integration kennst oder nicht benötigst (Home Assistant kann lokal ohne SIP-Server arbeiten).

4. Home Assistant VoIP Integration hinzufügen

4.1 Automatische Integration per UI

Die einfachste Möglichkeit die VoIP Integration in Home Assistant zu aktivieren:

  1. Öffne deine Home Assistant Benutzeroberfläche.
  2. Navigiere zu Einstellungen > Geräte & Dienste.
  3. Klicke unten rechts auf Integration hinzufügen.
  4. Wähle aus der Liste Voice over IP aus.
  5. Folge den Schritt-für-Schritt Anweisungen auf dem Bildschirm.

Alternativ kannst du auch direkt über diesen Link starten:

Voice over IP Integration hinzufügen

4.2 Manuelle Konfiguration (yaml)

Solltest du die Integration manuell per Konfiguration vornehmen, kannst du beispielsweise folgendes in deine configuration.yaml eintragen:

voip:
  adapter:
    host: 192.168.1.100
    port: 5060 # konfigurierbarer Port
  sip_user: "homeassistant"

Ersetze host und port entsprechend mit den Werten deines Adapters / Netzwerks.


5. Erweiterte Konfiguration und Tipps

5.1 SIP Port anpassen

Wenn deine Home Assistant Instanz auf einem Server läuft, der bereits andere VoIP-Programme nutzt (z. B. Asterisk), kannst du den SIP-Port, auf dem die VoIP Integration lauscht, selbst definieren:

voip:
  port: 5080

Damit vermeidest du Port-Konflikte.

5.2 SIP User-Header konfigurieren

Für ausgehende Anrufe kannst du angeben, welchen SIP-Benutzernamen Home Assistant als From-Header mitübersendet:

voip:
  sip_user: "mein_sip_benutzer"

Das ist beispielsweise für einige Provider oder Telefonanlagen notwendig.

5.3 Nutzung mit mehreren Telefonanschlüssen

Für die Grandstream HT802 und HT812 Adapter ist zu beachten, dass Home Assistant aktuell nur einen Telefonanschluss pro Adapter unterstützt.


6. Praxisbeispiele und Nutzungsszenarien

Mit der VoIP Integration ergeben sich spannende Möglichkeiten im Smart Home:

  • Sprachsteuerung vom Festnetztelefon: Nutze dein analoges Telefon, um Licht, Heizung oder andere Komponenten per Sprache zu steuern.
  • Benachrichtigungen: Home Assistant kann Sprachnachrichten auf das Telefon senden.
  • Integration in Automatisierungen: Trigger für Anrufe oder Sprachbefehle als Auslöser nutzen.

7. Fehlerbehebung und bekannte Probleme

7.1 Adapter wird nicht gefunden

  • Prüfe die IP-Adresse des Adapters im Netzwerk.
  • Stelle sicher, dass keine Firewall die Kommunikation blockiert.
  • Versuche, die Integration neu zu installieren.

7.2 SIP Port Konflikte

  • Ändere den konfigurierten Port in Home Assistant, falls andere Dienste bereits SIP Ports nutzen.
  • Prüfe Logs unter Einstellungen > Protokolle in Home Assistant auf Fehlermeldungen.

7.3 Nur ein Anschluss nutzbar

  • Bei HT802 und HT812 wird nur ein Anschluss unterstützt. Wenn du mehrere Anschlüsse benötigst, verwende mehrere Adapter.

8. Fazit

Die Voice over IP Integration in Home Assistant bietet eine sichere und lokale Alternative zur Sprachsteuerung ohne Abhängigkeit von Cloud-Anbietern. Mit einem einfachen Grandstream VoIP Adapter und deinem analogen Telefon kannst du dein Smart Home auf ein neues Level bringen – bequem, sicher und datenschutzfreundlich.

Durch die klare Anleitung sowohl für die Hardware- als auch Software-Konfiguration ist die Einrichtung auch für technisch versierte Nutzer schnell realisierbar. Nutze auch die Möglichkeiten der erweiterten Konfiguration, um die Integration optimal an dein Setup anzupassen.


9. FAQ

F: Ist eine Cloud-Anbindung für die VoIP Integration notwendig?
A: Nein, die VoIP Integration arbeitet lokal, sodass keine Cloud-Verbindung erforderlich ist. Das erhöht die Privatsphäre und Sicherheit.

F: Welche Telefone kann ich nutzen?
A: Grundsätzlich alle analogen Telefone, die du an den VoIP Adapter anschließen kannst.

F: Kann ich mehrere Telefone oder VoIP Adapter parallel nutzen?
A: Ja, mehrere Adapter können installiert werden. Beachte aber, dass pro Adapter meist nur ein Anschluss von Home Assistant unterstützt wird.

F: Kann ich die VoIP Integration in meine bestehende Telefonanlage integrieren?
A: Das ist möglich, vorausgesetzt, du kannst die entsprechenden SIP-Parameter und Ports einstellen. Port-Konflikte sollten vermieden werden.

F: Wo finde ich weiterführende Dokumentation und Support?
A: Offizielle Dokumentation findest du unter https://www.home-assistant.io/integrations/voip/ sowie im Home Assistant Community Forum.


Dieses Tutorial basiert auf der folgenden Webseite: https://www.home-assistant.io/integrations/voip/

Schreibe einen Kommentar