Du möchtest dein altes analoges Telefon nicht entsorgen, sondern als sicheren und privaten Sprachassistenten in Ihr Home Assistant integrieren? Dieses Tutorial zeigt dir, wie du mit nur wenig Hardware, etwas Konfigurationsarbeit und ein bisschen Know-how ein analoges Telefon in einen VOIP-basierten Sprachassistenten verwandelst (Analoger Telefon Voice Assistant), der ganz ohne Cloudanbindung funktioniert – oder auf Wunsch mit smarter KI-Integration von OpenAI. Ich führe dich von der Hardware-Anbindung über die Konfiguration bis hin zur Fehlersuche und erweiterten Personalisierung durch dieses Tutorial. Perfekt für technisch versierte Anwender, die großen Wert auf Datenschutz und Kontrolle legen.
Inhaltsverzeichnis
1. Benötigtes Material
Um dein analoges Telefon an Home Assistant anzubinden, benötigst du folgende Komponenten:
- Home Assistant 2023.5 oder neuer, installiert auf dem Home Assistant Operating System. Falls nicht vorhanden, folge den Installationstutotials
- Analoges Telefon mit RJ11-Telefonanschluss (klassischer TAE-Stecker kann via Adapter genutzt werden)
- Analoges Telefon-Adaptergerät „Grandstream HT801“
- Enthält 5V-Netzteil und ein Ethernet-Kabel
- Erhältlich z.B. unter Amazon
- RJ11 Telefonkabel zum Verbinden des Telefons mit dem Grandstream
- Cloud-basierter oder lokale Voice Assistant Pipeline
2. Grandstream HT801 einrichten
2.1 Hardwareanschluss
- Verbinde das RJ11-Telefonkabel vom analogen Telefon mit dem grünen „FXS“-Port am Grandstream HT801 (siehe Port-Layout-Label auf dem Gerät).
- Stecke das Ethernet-Kabel in den blauen Netzwerkport am Grandstream und verbinde diesen mit deinem Router oder Netzwerk-Switch.
- Schließe das 5V-Netzteil an und starte den Grandstream. Die blaue Power-LED und Netzwerkanzeige sollten dauerhaft leuchten, das Telefon-LED bleibt aus.
2.2 IP-Adresse ermitteln
- Telefon mit Stern-Taste: Drücke *** (dreimal Stern) und folge den Sprachhinweisen, gebe 02 ein, um die IP-Adresse des Grandstream zu hören.
- Falls das Telefon keine Stern-Taste besitzt: Verwende die DHCP-Tabelle deines Routers, um die IP des Grandstreams zu finden.
2.3 Webinterface einloggen
- Gebe die IP-Adresse in deinen Browser ein.
- Standard-Login: Benutzername
admin
, Passwortadmin
2.4 Auto-Dial konfigurieren
- Navigiere zum „FXS Port“-Tab.
- Im Feld Offhook Auto-Dial trage im Format
*47*192*168*1*100*5060
die IP-Adresse von Home Assistant ein (ersetze dabei192*168*1*100
durch deine Home Assistant IP; zwischen den Zahlen stehen jeweils*
, kein Punkt oder Komma). - Unten auf der Seite auf Apply klicken.
Dieses Setup bewirkt, dass nach Abheben des Hörers automatisch Home Assistant angerufen wird, ohne manuelle Nummerneingabe.
3. Telefon in Home Assistant integrieren
3.1 Voice over IP Integration hinzufügen
- Öffne Home Assistant und navigiere auf
Einstellungen > Geräte & Dienste > Integration hinzufügen
. - Suche die Voice over IP (VOIP) Integration und installiere diese.
- Sobald die Integration aktiv ist, nehme den Telefonhörer ab.
3.2 Verbindungsprüfung
- Nach Abheben sollte eine Sprachausgabe „This is your smart home speaking“ ertönen.
- Falls nicht: Überprüfe die Grandstream-Konfiguration und Netzwerkverbindung.
3.3 Geräteeinstellungen in Home Assistant anpassen
- Unter der Voice over IP Integration findest du nun ein Gerät mit zugehörigen Entitäten (Entities).
- Standardmäßig sind Anrufe neuer Geräte blockiert.
- Aktiviere in der Gerätekonfiguration die Option Allow calls, um Sprachsteuerung über das Telefon zuzulassen.
3.4 Analoger Telefon Voice Assistant: Sprachbefehle verwenden
- Sage im abgehobenen Telefon beispielsweise:
- „Turn off the light in the kitchen.“
- „Is the front door locked?“
- „Which lights are on in the living room?“
- Wichtig: Nutze immer die in Home Assistant definierten Raumnamen exakt, z.B. „bathroom“ und nicht „bath“.
- Außerdem sollten die Sprachbefehle auch in deutsch ausführbar sein.
3.5 Eigene Sprachbefehle hinzufügen
- Falls der Standardumfang nicht reicht, kannst du eigene Befehle über die Conversation Integration hinzufügen.
4. OpenAI-Integration: Deinem Sprachassistenten Persönlichkeit verleihen
Möchtesr du deinem analogen Telefon einen individuellen Charakter verleihen? Dank der OpenAI Integration kannst du eigene KI-basierte Persönlichkeiten erstellen.
4.1 Voraussetzungen
- OpenAI-Konto mit API-Zugang (kostenlose Testversion möglich)
4.2 Persönlichkeit anlegen
- Erstelle eine neue KI-Assistenzpersönlichkeit über die OpenAI-Integrationsseite in Home Assistant unter
/voice_control/assist_create_open_ai_personality/
. Beispiel: „Mario“.
4.3 OpenAI-Persönlichkeit mit VOIP verbinden
- Öffne die Voice over IP Integration.
- Im Konfigurationsbereich wähle deine „Mario“-Assistenz als aktiven Assistenten aus.
4.4 Ans Telefon greifen und loslegen
- Nach dem Abheben kannst du dem Assistenten Fragen stellen oder Befehle geben, die in der gewählten Persönlichkeit beantwortet werden.
- Du kannst auch mehrere unterschiedliche OpenAI-Persönlichkeiten gleichzeitig anlegen und mit verschiedenen API-Schlüsseln betreiben.
5. Fehlerbehebung und Troubleshooting
5.1 Testanruf funktioniert nicht
Wenn der Anruf zu Home Assistant nicht möglich ist:
- Logge dich ins Grandstream-Webinterface ein.
- Kontrolliere im „FXS Port“-Tab, dass als bevorzugter Vocoder OPUS ausgewählt ist.
- Stelle sicher, dass der OPUS Payload type auf 123 gesetzt ist.
- Nach Änderungen auf Apply klicken und erneut testen.
5.2 Voice over IP Integration reagiert nicht mehr
5.2.1 Symptom
- Telefonanrufe werden nicht mehr durch Home Assistant erkannt.
- Kein Ton nach Abheben. Debug-Log zeigt keine Aktivität.
5.2.2 Mögliche Ursachen & Lösungen
- Prüfe im Grandstream unter „Status“, ob der Hook Status beim Abheben von „On Hook“ auf „In Use“ springt.
- Wenn nicht, starte den Grandstream neu und versuche es erneut.
- Verzögerungen im Webinterface sind normal; ggf. Seite neu laden.
5.3 Weitere Troubleshooting-Schritte
- Nutzen Sie die Allgemeine Troubleshooting-Seite für Assistants für erweiterte Diagnosen.
6. Über das analoge Telefon
Alle analogen Telefone mit RJ11-Anschluss sind prinzipiell kompatibel.
Zum Beispiel wurden im Original-Tutorial von Home Assistant folgende Modelle verwendet:
- Heemaf Typ 1955 (historisches Modell aus den Niederlanden)
- Autophon AG Tischstation Mod.29 HF-TR, Baujahr 1953
Natürlich kannst du jedes beliebige analoge Telefon verwenden, das du noch zuhause hast.
7. Fazit
Das Umwandeln eines klassischen analogen Telefons in einen privaten und sicheren Sprachassistenten mit Home Assistant und dem Grandstream HT801 ist nicht nur nachhaltig, sondern auch technisch befriedigend. Du kombinierst bewährte Telefontechnologie mit moderner Smart Home Integration – ganz ohne unnötige Cloud-Abhängigkeiten. Die optionale Nutzung der OpenAI-Integration eröffnet dabei zusätzlich die Möglichkeit, deinen persönlichen Assistenten mit KI-Charakteren individuell zu gestalten.
Dieses System ist ideal für Technikbegeisterte, die maximale Kontrolle über ihre Daten behalten möchten und Spaß an kreativen DIY-Projekten haben. Nutze dieses Tutorial gerne als Ausgangspunkt, um weiterführende Sprachsteuerungsfunktionen in dein Smart Home einzubinden!